EUROBIKE CITY PARADE - Alle fahren Rad!
Unter dem Motto "Alle fahren Rad!" laden EUROBIKE, ADFC Hessen und ADFC Frankfurt am 18. Juni 2023 zur Premiere der EUROBIKE CITY PARADE ein. Egal ob regelmäßig oder gelegentlich Radfahrende, jung oder alt, mit dem Rennrad oder dem Lastenrad, bei der EUROBIKE CITY PARADE sind alle willkommen. Für breite, sichere Wege zum entspannten Radfahren ist an diesem Nachmittag gesorgt!
Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2022 in Hessen
Dass sich mit Frankfurt, Darmstadt und Baunatal drei hessische Städte über eine Auszeichnung beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 freuen dürfen, ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht die Analyse: Nur wenn die Kommunen den politischen Willen zur Radverkehrsförderung zeigen, das Land jährlich 100 Kilometer Radwege an Landesstraßen baut und der Bund den Kommunen erlaubt, Tempo 30 innerorts anzuordnen, verbessert sich das Fahrradklima spürbar und nachhaltig.
Pressemitteilung vom 24. April 2023
Ergebnisliste mit Einzelnoten für hessische Kommunen
Bewertung zur Zusatzbefragung ländlicher Raum
Ein Besuch im frauen museum wiesbaden
In einer Mini-Sternfahrt, organisiert vom Frauennetzwerk Hessen besuchten Teilnehmerinnen aus Frankfurt, Darmstadt-Dieburg und Groß-Gerau das Museum in der Landeshauptstadt und nutzten die Tour für den regen Erfahrungsaustausch untereinander.
„Ich fühle mich nach unserem Ausflug auf vielen Ebenen inspiriert,“ erklärt Katja Hertel, die die Tour zusammen mit Christine Seelig von Frankfurt aus leitete.
Paritätisch besetzter Landesvorstand
Der Landesvorstand 2023, ohne Silke Westermeier - sie wurde in Abwesenheit gewählt.
Dem neu gewählten Landesvorstand des ADFC Hessen gehören erstmals gleich viele Frauen und Männer an. Ansgar Hegerfeld ist neuer Landesvorsitzender, Helga Hofmann neue Stellvertretende Landesvorsitzende. Die 37. Landesversammlung wählte alle Kandidierenden mit großer Mehrheit. Die bisherigen Vorstandsmitglieder Monika Schmidt und Rolf Seemann hatten nicht für eine Wiederwahl kandidiert.
Politischer Leitantrag einstimmig beschlossen
Abstimmung bei der 37. Landesversammlung in Frankfurt am Main
Die 37. Landesversammlung des ADFC Hessen hat am 18. März in Frankfurt am Main einstimmig einen politischen Leitantrag mit klaren politischen Forderungen an die im Herbst zu wählende hessische Landesregierung beschlossen. Im Antrag werden unter anderem der Bau von 100 Kilometern Radwegen an Landesstraßen jährlich und zielführende Maßnahmen zur Verwirklichung der Vision Zero verlangt.
Der Jahresbericht 2022 ist erschienen
Ein großer Schwerpunkt im Jahresbericht 2022 des ADFC Hessen ist die Entwicklung des Volksbegehrens der Verkehrswende Hessen. Sofrony Riedmann stellt sich als Landesgeschäftsführer vor, eine Bewertung der Radverkehrsinfrastruktur in Hessen ist ebenso enthalten wie aktuelle Informationen über Auszeichnungen zum fahrradfreundlichen Arbeitgeber oder die Situation bei Bett+Bike. Es wird über große Fahrrad-Events berichtet, Radfahrkurse für Erwachsene, die Gründung der AG Mehrspurig und wie sich die Zahl der Mitglieder entwickelt hat.
Hier gibt es den 16-seitigen Bericht in der Online-Version zu lesen.
Das Fahrrad als Symbol der selbstbewussten Frau
Als das Fahrrad vor über 150 Jahren - von Männern für Männer - konzipiert wurde, galten Rad fahrende Frauen als dreiste Provokation. Männer - ganz vorne mit dabei Geistliche und Mediziner - sahen darin beinahe eine Bedrohung des Abendlandes. Aufhalten ließ sich die Entwicklung glücklicherweise nicht. Das Fahrrad machte nicht nur die Männer, sondern auch die Frauen mobiler - und freier.
Ein Beitrag zum Internationalen Frauentag
Das Nahmobilitätsgesetz ist eine Enttäuschung
Links kein Radweg, rechts kein Radweg - typische Landesstraße in Hessen.
Foto: Gabriele Wittendorfer
Das Nahmobilitätsgesetz ist aus Sicht der Radverkehrsförderung eine Enttäuschung. Weil es das Land nach wie vor ablehnt, die Zuständigkeit für Bau und Unterhalt von Radschnellwegen selbst in die Hand zu nehmen, wird das zeitraubende Klein-klein, wie wir es seit Jahren erleben, auch noch viele Jahre so weitergehen. Auch daran, dass immer noch 89 Prozent der hessischen Landesstraßen keinen Radweg haben, wird das Nahmobilitätsgesetz aus Sicht des ADFC Hessen wenig ändern.
Mindestens 1,5 Meter Abstand - ohne Wenn und Aber!
So auf keinen Fall: Die schwarze Limousine überholt die Radfahrerin viel zu dicht und bringt sie dadurch in Gefahr!
Kraftfahrzeuge überholen Radfahrende oft mit viel zu geringem Seitenabstand und verursachen so gefährliche Situationen. Die Häufigkeit dieses ordnungswidrigen und verkehrsgefährdenden Verhaltens ist auch mit objektiven Messdaten des ADFC und der Hochschule RheinMain belegbar. Der ADFC Hessen begrüßt alle Maßnahmen, die Autofahrende auf dieses gefährdende Verhalten hinweisen - hierzu zählt auch die vom Land Hessen gestartete Kampagne "Mit Abstand sicher unterwegs".
"Gute Ansätze, aber nicht genug für eine Verkehrswende"
Vor fünf Jahren hat das Land Hessen eine Nahmobilitätsrichtlinie beschlossen. Sie stellt im Wesentlichen ein Instrumentarium zur Förderung von Investitions- und Planungskosten für Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur der Kommunen dar. Der sehr positiven Bilanz dieser Richtlinie, die Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am 1. Februar 2023 gezogen hat, kann der ADFC Hessen nicht in ganzem Umfang folgen.
ADFC Hessen gratuliert HP Velotechnik zum Staatspreis
Hands on Cycle: gekapselter Handantrieb - Foto: HP Velotechnik
Der Spezialfahrradhersteller HP Velotechnik aus Kriftel hat für seine Innovation Hands on Cycle heute beim 6. Hessischen Innovationskongress in Wiesbaden den Hessischen Staatspreis Universelles Design vom stellvertretenden Ministerpräsidenten und Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir erhalten. Der ADFC Hessen spricht dem ausgezeichneten Unternehmen seine Glückwünsche aus.
Klimaschutzgesetz droht reine Alibipolitik zu werden
Zur Anhörung im Umweltausschuss des hessischen Landtags am 23. November 2022 kritisiert der ADFC Hessen den Entwurf eines hessischen Klimaschutzgesetzes als nicht verbindlich und ambitioniert genug. Das Erreichen der Klimaschutzziele - auch und gerade im Verkehrssektor - sei durch den vorgelegten Gesetzestext keineswegs sichergestellt.
Zur Pressemitteilung und Stellungnahme
Rückblick aufs HessenForum 2022
Am Ende gab es von den Teilnehmenden viel Lob für die Organisation und die Themenwahl.
Erstmals seit 2019 fand am dritten Novemberwochenende wieder ein HessenForum für ADFC-Aktive in unserem Bundesland statt. 52 Teilnehmende von Kassel bis zur Bergstraße waren der Einladung des Landesvorstands in die Jugendherberge Bad Homburg gefolgt - so viele Frauen wie Männer, ohne dass dies forciert worden war, und sowohl alte Hasen als auch etliche neu-Aktive. Donata Kirchner vom ADFC Frankfurt hat das Treffen zusammengefasst.
Für einfache Fahrradmitnahme ohne weitere Kosten
Foto: Jörg Hofmann, ADFC Frankfurt
Zur Debatte am 16. November 2022 im Hessischen Landtag um die Einführung des Deutschlandtickets erklärt der ADFC Hessen: Das Prinzip der kostenlosen Fahrradmitnahme im ÖPNV muss auch mit der Einführung des Deutschlandtickets weiter Bestand in Hessen haben. Nur wenn es günstig und unkompliziert sei, das Rad mitzunehmen, bleibe das Auto stehen.
bike+business: Auszeichnung für Emtron und Micromata
Verkehrsminister Tarek Al-Wazir überreicht Jörg Traum und Felix Behrend von Emtron sowie Alexander Podlich von Micromata (hinten) den bike + business Award. Foto: HMWEVW
Die Emtron electronic GmbH aus Riedstadt und der Kasseler Digitalisierungs-Dienstleister Micromata GmbH haben den Preis der Landesinitiative "bike+business" erhalten. Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir verlieh die Auszeichnung auf dem Kongress der Initiative in Kassel: "Sie haben das Potenzial des Fahrrads innerhalb des Unternehmens erkannt und sich vorbildlich für eine nachhaltige Mobilität eingesetzt. Ich hoffe, sie inspirieren viele andere Unternehmen in Hessen", sagte der Minister.
Fraport AG ist wieder Fahrradfreundlicher Arbeitgeber
Zum zweiten Mal in Folge hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club (ADFC) der Fraport AG das EU-weite Zertifikat "Fahrradfreundlicher Arbeitgeber" verliehen. Das Qualitätssiegel in Silber gilt bis Oktober 2025. Es honoriert die Radverkehrsförderung am Flughafen Frankfurt und dass das Unternehmen seine Fahrrad-Infrastruktur fortlaufend weiterentwickelt.
Infoabend in Korbach fand großes Interesse
Am 5. Oktober ging es in Korbach um das Alltagsradfahren im ländlich geprägten Kreis Waldeck-Frankenberg. Das Radwegenetz weist auch hier erhebliche Lücken auf, besonders, wenn man sich zwischen Orten und Ortsteilen bewegen möchte, aber auch innerhalb der größeren Gemeinden des Kreises. Um das alltägliche Radfahren für mehr Menschen attraktiv zu machen, hatte der Landkreis ein Radverkehrskonzept entwickeln lassen, das im Sommer auch die Unterstützung einer Mehrheit des Kreistages gefunden hat. Innerhalb von 10 Jahren soll ein Radwegenetz entstehen, das alle Ortschaften und Ortsteile so verknüpft, dass Radfahren für alle möglich wird!
Empowerment für mehr aktive Frauen
Erstmals seit Ausbruch der Pandemie organisierte das Frauennetzwerk im ADFC Hessen wieder ein Präsenztreffen und lud dazu nach Darmstadt ein. Es gab für fachlichen Input durch Impulsreferate ebenso Zeit wie für Gespräche und persönlichen Austausch. Ein wichtiges Ergebnis des Treffens: Es wird die Entwicklung neuer Formen des Engagements angestrebt, die es Frauen mit ihren vielfältigen Verpflichtungen in der Care-Arbeit und im Beruf leichter machen sollen, im ADFC aktiv zu sein.
70.232 Unterschriften für die Verkehrswende Hessen
Das ist erst der Anfang an der A 648 - 10.000 Räder passen nicht auf ein einziges Foto
Ein breites Bündnis von Verkehrs-, Umwelt- und Sozialverbänden hat in Wiesbaden am 28. August 70.232 Unterschriften für das Volksbegehren Verkehrswende Hessen an den hessischen Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir überreicht. Um zu bekräftigen, wie dringend Hessen die Verkehrswende benötigt, waren mehr als 10.000 Radfahrende aus vielen Orten des Bundeslandes zunächst nach Frankfurt und dann über die gesperrte Autobahn A 66 nach Wiesbaden gekommen. Am Freitag und am Samstag hatten die Autobahn GmbH und die Bundesrepublik Deutschland gegen die Rad-Befahrung der A66 geklagt. Sowohl das Verwaltungsgericht Wiesbaden als auch – letztinstanzlich – der Verwaltungsgerichtshof in Kassel wiesen die Klagen ab. In der Landeshauptstadt hatte das Bündnis ein großes Verkehrswende-Festival mit 12.000 Teilnehmenden organisiert.
Fünf Fragen an Sofrony Riedmann
Seit Juli 2022 hat der ADFC Hessen einen neuen Geschäftsführer: Sofrony Riedmann ist der Nachfolger von Norbert Sanden, der in diesem Sommer in den Ruhestand geht. Welche Herausforderungen und Augaben stehen auf der Tagesordung? Wo bieten sich Möglichkeiten für neue Impulse? Welche Kontinuität gilt es zu wahren? Eine erste Gelegenheit, Sofrony Riedmann kennenzulernen, bietet dieses Interview.
Neue AG: Mobilität für Dreiradfahrende
Nicht überall kommen Dreiradfahrende so gut voran wie hier
Wer an umweltfreundliches Radfahren denkt, hat in der Regel nur das Zweirad im Blick. Es fahren aber auch mehrspurige Lastenräder, Zweiräder mit Anhängern, Liegeräder, Radgespanne für Familien und, vielfach aus gesundheitlichen Gründen, Dreiräder. Diese mehrspurigen Fahrräder sind auch klimabewusst, zudem gesund unterwegs. Der ADFC Hessen nimmt sich dieser Thematik ab sofort in Form der Arbeitsgruppe mehrspurig an, bei der sich jede*r Interessierte beteiligen kann.
bike + business Award verliehen
Geehrte und Ehrende: Die Verleihung des bike + business Award im Rahmen der Eurobike 2022 - Foto: HMWEVW/Roessler
Der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir ehrte im Juli 2022 auf der EUROBIKE die R+V Versicherung, die Alnatura Produktions- und Handels GmbH und die Nolta GmbH für Nachhaltigkeit und Fahrradfreundlichkeit mit dem bike+business Award. Im anschließenden Messerundgang besuchte Al-Wazir zahlreiche Ausstellerinnen und Aussteller der Fahrradmesse, die in diesem Jahr erstmals in Frankfurt stattgefunden hatte.
Verkehrswende als großer Schritt zu mehr Inklusion
Brigitte Buchsein ist seit früher Kindheit blind, daher stets mit dem Blindenlangstock unterwegs. Gibt es hier genügend Abstand zu den Fahrrädern? Foto: Julia Baum
Als Interessenvertretung der Radfahrenden sehen wir im ADFC das Thema Verkehrswende vor allem aus der Sattelposition. Doch es gibt noch mehr Perspektiven - wie Barrierefreiheit und Inklusion. Um diesen Standpunkten eine Stimme in der Öffentlichkeit zu geben, führten ADFCler in Oberursel, Steinbach und Königstein mehrere Interviews. Was erwartet eine Mutter von zwei Kindern im Vorschulalter, der Bezirksvorsitzende des Sozialverbands VdK in Frankfurt und eine gesellschaftlich stark engagierte Frau mit Sehbehinderung von der Verkehrswende? Mit Claudia Kipka, Jürgen Kremser und Brigitte Buchsein sprach Andreas Beck vom ADFC Oberursel. Die Befragten äußern sich konkret zur Situation im Hochtaunuskreis – aussagekräftig sind diese Stimmen aber zweifellos auch überregional..
ADFC Hessen drängt auf schnellere Verkehrswende
Im Rahmen seiner 36. Landesversammlung hat der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Hessen die Landesregierung aufgefordert, das Rad-Hauptnetz Hessen zügig zu realisieren und alles Erforderliche zu tun, um die im Verkehrssicherheitskonzept 2035 angestrebte "Vision Zero" zu erreichen. Um die Verkehrswende zu beschleunigen, müsse das Land die personellen und finanziellen Mittel bereitstellen und vereinfachte Planungs- und Genehmigungsverfahren ermöglichen. Seine wesentlichen verkehrspolitischen Forderungen hat der ADFC Hessen in einem Leitantrag zusammengefasst, den die im virtuellen Format versammelten Delegierten ohne Gegenstimmen beschlossen.
4 Sterne für den Fulda-Radweg R1
Urkundenübergabe am Radweg in Rotenburg an der Fulda mit Beate Heiting (mit Blumenstrauß) und Kai Georg Bachmann (mit Fahrrad). Foto: Regionalmanagement Nordhessen GmbH
Ende März hat Beate Heiting (ADFC Hessen, Bett+Bike Hessen) die Urkunde über die 4 Sterne-Zertifizierung des Fulda-Radwegs R1 offiziell überreicht - direkt am Radweg in Rotenburg an der Fulda. Gemeinsam mit Beate Heiting und Kai Georg Bachmann (Geschäftsführer der Regionalmanagement Nordhessen GmbH) freuen sich Vertreter des Marketing-Arbeitskreises Fulda-Radweg R1 sowie aus den Anrainer-Kommunen, der ADFC-Kreisverbände Kassel und Fulda und der GrimmHeimat NordHessen gemeinsam über die Zertifizierung..
Gute Grundlagen, aber auch großer Handlungsbedarf!
Diskussionsrunde beim 6. Nahmobilitätskongress
Quelle: YouTube-Screenshot
Der 6. Nahmobilitätskongress des Landes Hessen fand am 24. März 2022 als "hybride" Veranstaltung statt: Ein kleines Fachpublikum traf sich in Präsenz im Frankfurter House of Logistics and Mobility, während die Vorträge und Diskussionen des Vormittags für die Öffentlichkeit live gestreamt wurden. Für Verkehrsminister Tarek Al-Wazir, aber auch für den ADFC Hessen eine Gelegenheit, eine Standortbestimmung der Entwicklung der Nahmobilität vorzunehmen.
Fazit aus dem "Fahrrad Monitor": #MehrPlatzFürsRad
Was sich Radfahrende vom Land Hessen wünschen. Grafik: AGNH
Alle zwei Jahre lässt das Land seit 2019 einen Fahrrad-Monitor erstellen, mit dem Entwicklungsprozesse bei der Wahrnehmung der Rahmenbedingungen für das Radfahren gemessen werden. Nach Auffassung des ADFC Hessen bestätigt die aktuelle Studie viele bereits aus dem Fahrradklima-Test bekannte Erkenntnisse. Für die Politik lässt sich das in einem Kurz-Fazit zusammenfassen: Hessen braucht #MehrPlatzFürsRad.
Zählstellen für den Radverkehr
Einrichtung der ersten Zählstelle. Foto: Hessen Mobil
Hessen beginnt mit der flächendeckenden Erfassung des Radverkehrs, um Daten für den weiteren Ausbau des Radwegenetzes zu gewinnen: Die erste von künftig 270 automatischen Zählstellen an Straßen und Radwegen wurde Anfang März an der Radschnellverbindung zwischen Erzhausen und Egelsbach installiert. Der ADFC Hessen begrüßt die Einrichtung solcher Zählstellen, hält aber auch überprüfbare Zielwerte für nötig.
Beratung für Kommunen: Die AGNH-Sprechstunde
Im kommunalen Alltag kommen regelmäßig verkehrsplanerische und verwaltungstechnische Fragen zum Rad- und Fußverkehr auf. In der AGNH-Sprechstunde beantworten Expertinnen und Experten die Fragen der Kommunen. Mit dem Beratungsangebot will die Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) ihre Mitglieder bei kommunalen Fragen zum Rad- und Fußverkehr noch besser unterstützen.
Radschnellweg Frankfurt-Darmstadt wächst
Die Offizielle Einweihung des neuen Abschnitts. Foto: Ansgar Hegerfeld
Die Trasse des künftigen Radschnellwegs von Darmstadt bis nach Frankfurt ist über den Sommer ein gutes Stück länger geworden: von Darmstadt-Wixhausen bis nach Langen hinein. Die bereits bestehende Strecke zwischen Wixhausen und dem Egelsbacher Bahnhof ist Richtung Norden erweitert worden und endet nun in der Langener Walter-Rietig-Straße. Die feierliche Eröffnung war am 30. Oktober 2021.
Radschnellwege und Siedlungsgebiete
Vereinzelt sind Stimmen zu hören, nach denen Radschnellwege nicht durch Siedlungsgebiete geführt werden sollten. Doch das ist für die Kommunen und die Bevölkerung nicht vorteil-, sondern nachteilhaft. Denn Ortschaften können massiv profitieren, indem sie für den überörtlichen Radverkehr besser erreichbar werden, argumentieren unser Landesvorsitzender Xavier Marc und unser Landesgeschäftsführer Norbert Sanden in diesem Beitrag.
Unterschriften für die Verkehrswende in Hessen
Die Vertrauensleute Stephan Voeth, Katalin Saary und Robert Wöhler unterzeichnen die ersten drei Unterschriftenblätter
Das gemeinsam von ADFC Hessen, VCD Hessen, FUSS e.V. Hessen sowie den Radentscheiden Darmstadt, Frankfurt am Main, Kassel und Offenbach angestrebte Volksbegehren für eine Verkehrswende in Hessen startete offiziell am 1. September mit einer Pressekonferenz und der Unterzeichnung der ersten Unterschriftsblätter durch die drei Vertrauenspersonen. Im Anschluss daran kam es zur ersten Unterschriftensammlung auf öffentlichen Straßen. Unterstützer sind der BUND Hessen, Greenpeace und die Naturfreunde Hessen.
Stück für Stück die Kurze Wetterau entwickeln
Eine durchgängig vier Meter breite und kreuzungsfreie "Fahrrad-Autobahn" zwischen Bad Vilbel und Butzbach war hier nicht unbedingt das Ziel: Schnell und unkompliziert sollte die "Kurze Wetterau" dagegen die Hälfte der Bevölkerung im Wetteraukreis an eine alltagstaugliche Fahrradachse von Kommune zu Kommune anbinden. Was sich fünf Jahre nach dem ersten Routenvorschlag in der Realität getan hat, erläutert Peter Hünner, bei der Fachstelle Strukturförderung des Wetteraukreises für den Radverkehr zuständig, in
diesem Interview.
Online-Veranstaltung zum Radwegebau in Hessen
Die Online-Veranstaltung des ADFC Hessen vom 20. Mai 2021 mit Expert*innen und Praktiker*innen zu Strategien, Best Practices und Herausforderungen des Radwegebaus in Hessen kann nun als Youtube-Aufzeichnung noch einmal angeschaut und -gehört werden. Zum Veranstaltungsprogramm.
Hessen Mobil will Vernetzung vorantreiben
Seit Januar 2021 ist Hessen Mobil nicht mehr für die Autobahnen zuständig. Diese Veränderung war Anlass für eine größere Umstrukturierung von Hessens Straßenbaubehörde. Erstmals gibt es eine Abteilung Mobilität und Radverkehr, sie wird von Torsten Bertram geleitet. Dem ADFC Hessen erläuterte er in einem umfassenden Interview, welche Rolle Hessen Mobil künftig für die Gestaltung der Verkehrswende einnehmen könnte.
"Jetzt gilt es, dauerhafte Infrastruktur zu schaffen"
Radschnellwege in der Rhein-Main-Region stehen weit oben auf der politischen Agenda. Endlich. Fertig gebaut ist zwar erst ein einziger Teilabschnitt zwischen Darmstadt und Frankfurt, dafür ist die Zahl der beabsichtigten Raddirektverbindungen im Umland von Frankfurt inzwischen auf neun gewachsen. Dass es nun so ambitioniert in die Zukunft gehen soll, hängt auch mit Rouven Kötter zusammen, Erster Beigeordneter des Regionalverbands FrankfurtRheinMain. Mit dem Team der Stabsstelle Masterplan Mobilität arbeitet er daran, Voraussetzungen für die dringend benötigte Verkehrswende in der Region zu schaffen. Darüber sprach Rouven Kötter mit Paul van de Wiel, einem der stellvertretenden Landesvorsitzenden des ADFC Hessen.
Spaß statt Frust: Radfahren lernen mit dem ADFC
Dass die ganze Welt Radfahren kann, ist ein weit verbreiteter Irrtum. Viele haben es in ihrer Kindheit nie richtig gelernt - oder sind als Erwachsene durch mangelnde Übung so unsicher geworden, dass sie sich nicht mehr aufs Rad trauen. Seit fünfzehn Jahren führt der ADFC Hessen diese Menschen mit den Kursen der erfahrenen Radfahrlehrerin Christine Rhodes behutsam und systematisch ans Radfahren heran. Der Spaß an der Bewegung wird gefördert, und das Gefühl der Überforderung kommt so erst gar nicht auf. Die nächsten Kurse finden vom 17. bis 26. April 2023 statt. Was die Teilnehmenden erwartet, zeigt unsere Video-Reportage.