Verkehrspolitik

Ein höherer Radverkehrsanteil birgt vielfältige Vorteile: Er senkt den Lärm- und Kohlendioxidausstoß und schützt somit die Umwelt. Er macht die Verkehrsteilnehmer fitter und gesünder. Nicht zuletzt verbessert ein höherer Radverkehrsanteil den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit. Deshalb setzt sich der ADFC für alle Verbesserungen, Initiativen, Regelungen und Projekte ein, durch die Menschen dazu motiviert werden, häufiger aufs Rad zu steigen - für eine bessere Mobilität in unserem Alltag.


Link zur Seite   Verkehrspolitisches Programm

Unsere verkehrspolitischen Forderungen und das "Verkehrspolitische Programm des ADFC" »»

Aktuelle Nachrichten:


start completeString zusammenkopieren

Fahrradklima-Test 22: Hessische Städte radeln dem Land davon

Bild zum Artikel

Dass sich mit Frankfurt, Darmstadt und Baunatal drei hessische Städte über eine Auszeichnung beim ADFC-Fahrradklima-Test 2022 freuen dürfen, ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite steht die Analyse: Nur wenn die Kommunen den politischen Willen zur Radverkehrsförderung zeigen, das Land jährlich 100 Kilometer Radwege an Landesstraßen baut und der Bund den Kommunen erlaubt, Tempo 30 innerorts anzuordnen, verbessert sich das Fahrradklima spürbar und nachhaltig.

weiterlesen »


start completeString zusammenkopieren

Hessen muss 100 Kilometer Radwege an Landesstraßen bauen - jedes Jahr!

Bild zum Artikel

Unter dem Titel "Fahrradland Hessen beschleunigt umsetzen" hat die 37. Landesversammlung des ADFC Hessen am heutigen Samstag einstimmig Forderungen an eine künftige Landesregierung beschlossen.

weiterlesen »


start completeString zusammenkopieren

Paritätisch besetzter Landesvorstand

Bild zum Artikel

Ansgar Hegerfeld aus Frankfurt am Main ist neuer Landesvorsitzender des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Hessen. Der 31-jährige übernimmt den Vorsitz von Xavier Marc aus Seeheim-Jugenheim, der dem Landesvorstand aber weiter angehören wird.

weiterlesen »


start completeString zusammenkopieren